Stolpern, Rutschen, Stürzen

Der Schutz vor Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen ist ein wichtiges Thema, denn Stolpern, Rutschen und Stürzen gehören zu den häufigsten Ursachen für einen Arbeitsunfall. 2021 war bei 23,6 % der meldepflichtigen Unfälle die Ursache Stolpern, Ruschen, Stürzen.

Aktuelle Studien zeigen, dass sich junge Menschen leider immer weniger bewegen. Die Fitness lässt nach. Die Corona-Pandemie war geprägt von Lockdowns und Homeschooling und verstärkte den Bewegungsmangel – ein Hauptgrund dafür, warum Stürze bei jüngeren Erwachsenen zunehmen.

Stolpern, Rutschen, Stürzen auch als Jahresthema 2022/2023

Die Plattform Jugend-will-sich-erleben stellt für das Berufsschuljahr 2022/2023 das Stolpern, Rutschen, Stürzen in den Mittelpunkt.

Das Motto lautet: Watch out! – Null Stolpern, Rutschen, Stürzen. Informationen zum STOP-Prinzip, zum richtigen Fußschutz und zu Maßnahmen gegen Stolpern, Rutschen, Stürzen werden auf der Seite kurz und bündig dargestellt.

Die JWSL-Mediathek enthält vier spannende Animationsfilme. Das aktuelle Bildungsmedien-Paket von JWSL wurde übrigens erneut mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet. Das Siegel wird vergeben für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimedia-Produkte.

Für den alljährlichen JWSL-Kreativwettbewerb können sich Berufsschulklassen bis zum 28. Februar 2023 bewerben. 

Es stehen drei Themen zur Wahl:

1. Was kann man tun, um SRS-Unfälle zu vermeiden? Welche Maßnahmen – beginnend zum Beispiel mit dem Verhalten, den Eigenschaften der Schuhe, über Sicherheitszeichen bis hin zur Beleuchtung – helfen dabei, Stolpern, Rutschen oder Stürzen zu verhindern?
2. Warum sind Ordnung und Sauberkeit in eurem Ausbildungsbetrieb und zu Hause so wichtig?
3. Welche Rolle spielen für euch Bewegung, Gleichgewicht und körperliche Fitness? Sowohl in eurem Privatleben als auch im Berufsleben: Wie hilft euch Fitness?

Das Format für den Kreativbeitrag zu dem Themenspektrum kann frei gewählt werden. Möglich sind zum Beispiel:
SLAM POETRY – VIDEO – POSTER – MEME – PROJEKTARBEIT – VISUAL STATEMENT – GIF – COMIC – PRÄSENTATION – SOCIAL-MEDIA-POST – SPIEL 
Die maximale Beitragslänge für Audio- und Video-Beiträge liegt bei 2:00 Minuten. Die maximale Seitenanzahl für Projektarbeiten beträgt 10 Seiten. 

Die Gewinne bestehen aus attraktiven Preisgeldern und werden von den verschiedenen Landesverbänden der DGUV vergeben.